Reliance sah sich mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, darunter eine ineffiziente Lagerhaltung, eskalierende Betriebskosten und eine starke Abhängigkeit von Arbeitskräften in der Distribution von Trockenlebensmitteln. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, suchte das Unternehmen eine Partnerschaft mit Addverb , um eine automatische Lebensmittellagerlösung zu implementieren.
Das resultierende System verfügt über eine automatisierte Lager- und Auslagerungsfunktion, einen optimierten Materialfluss und einen verbesserten Auftragserfüllungsprozess. Durch diese Verbesserungen wurde nicht nur die Lagernutzung erhöht, sondern auch der tägliche Auftragsdurchsatz erheblich gesteigert, wodurch ein schnellerer und effizienterer Vertriebsprozess gewährleistet wird.
Das trockene automatische Lebensmittellager ist für eine nahtlose Automatisierung konzipiert, die für den Materialumschlag vom Eingang bis zum Versand optimiert ist. Die Materialien werden über ein flexibles Teleskop-Fördersystem zugeführt, während Schüttgut mit einem Vakuumheber effizient gehandhabt wird. Die Materialien werden in A-, B- oder C-Klassen eingeteilt, um die Lagerung und den Versand zu optimieren:
SKUs der A-Klasse gehen zum schnellen Abruf an das Multi-Pro, Mutter-Kind-Shuttle-ASRS .
SKUs der Klasse B werden im SPRS Selective Pallet Racking System gelagert.
SKUs der C-Klasse sind im mehrstufigen Regalsystem MTSS untergebracht.
Mit einer Lagerkapazität von 11.114 Paletten und 99.992 Kartons leitet ein intelligentes Fördersystem die Auftragsbehälter zum Nachschub oder zur Erfüllung. Ein Karton-Shuttle-System mit Quadron (Carton Shuttle) und(Multi-Level-Shuttle), Quadron, erhöht die Effizienz der Kommissionierung. Ware-zur-Person-Stationen (GTP) rationalisieren die Abläufe auf zwei Etagen weiter. Das Addverb Warehouse Execution System, Concinity (WES), sorgt für eine nahtlose Koordination, und die verpackten Bestellungen werden in den Bereitstellungsbereich für den Versand an die Smart- und Smart Point-Läden gebracht.
Die umfassende Lösung, die eine Vielzahl von Robotern für die Automatisierung von Aufgaben im Lebensmittellager umfasst, kann mit beispiellosen und beeindruckenden Leistungskennzahlen (KPIs) aufwarten.
42.000 Kartons werden täglich versandt, was die Geschwindigkeit der Auftragsabwicklung erhöht.
Erweiterung der Lagerkapazität, um dem gestiegenen Bedarf an Lagerbeständen gerecht zu werden.
47 % geringere Handhabungskosten und 19 % niedrigere Lagerkosten.
99,99%ige Genauigkeit bei der Auftragsabwicklung, die Präzision und Zuverlässigkeit gewährleistet.
Integration des Warehouse Execution Systems (WES) zur Optimierung von Arbeitsabläufen und Effizienz.
Unser umfangreiches Produktportfolio hilft uns, maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Branchenanforderungen zu entwickeln.
Das Warehouse Execution System verwaltet die Vorgänge in Echtzeit.
Fallstudie herunterladen
Suchen Sie nach einer Lösung?
Kontakt