Inhaltsübersicht
Industrierobotik und -automatisierung stehen vor einem beträchtlichen Wachstum: Unternehmen planen, in den nächsten fünf Jahren bis zu 25 % ihrer Investitionsausgaben für diese Technologien aufzuwenden.
Die steigende Nachfrage nach Supply-Chain-Robotern unterstreicht die entscheidende Rolle der Lagerautomatisierung bei der Förderung der vierten industriellen Revolution.
Laut einer McKinsey-Studie expandiert der Automatisierungsmarkt rasant, und es wird erwartet, dass die Auslieferungen von Robotern bis 2030 eine jährliche Wachstumsrate von bis zu 50 % erreichen werden. Auch für den Sektor der Lagerautomatisierung wird im selben Zeitraum eine jährliche Wachstumsrate von über 10 % prognostiziert.

In den Bereichen Logistik und Fulfillment wird die Lagerautomatisierung voraussichtlich mehr als ein Drittel der Investitionsausgaben ausmachen und damit den größten Anteil aller Sektoren darstellen. Dieser erhebliche Investitionsschub spiegelt die wachsende Anerkennung der transformativen Wirkung der Automatisierung auf die betriebliche Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit wider.
Hauptgründe für das Scheitern von Automatisierungsprojekten
1. Fehlen einer kohärenten Vision: Wenn es Unternehmen an einer klaren und präzisen Vision mangelt, neigen ihre Lagerautomatisierungsprojekte zum Scheitern. Dies kann zu fragmentierten Bemühungen, Chaos und Fehlkommunikation führen. Eine kohärente Vision stellt sicher, dass alle Beteiligten auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet sind.
2. Unzureichendes Verständnis der Technologie: Investitionen in Schulung und Wissen sind von entscheidender Bedeutung, da ein ineffizientes Verständnis von Technologien den Prozess der effizienten Lagerautomatisierung behindern kann. Teams können den richtigen Einsatz von Werkzeugen und erstklassiger Software übersehen, was zum Scheitern von Automatisierungsprojekten führt.
3. Fehlende Übereinstimmung der organisatorischen Überzeugungen: Widerstand ist wahrscheinlich, wenn Automatisierungsinitiativen mit der derzeitigen Unternehmenskultur und den Ansichten der bestehenden Belegschaft in Konflikt geraten. Dies ist einer der Hauptgründe, die zum Scheitern von Automatisierungsprojekten führen können, und es ist wichtig, einen unterstützenden und kohäsiven Arbeitsbereich zu schaffen, in dem die Bedenken der Mitarbeiter gehört werden.
4. Ungenaue Vorhersagen: Ungenaue Projektzeitpläne, Kosten- und Nutzenprognosen können zu enttäuschten und irrationalen Erwartungen führen. Unternehmen laufen Gefahr, auf Schwierigkeiten schlecht vorbereitet zu sein, wenn sie die benötigten Ressourcen oder die mögliche Investitionsrendite nicht ausreichend einschätzen. Um die Projekte im Zeitplan zu halten, sind genaue Prognosen und häufige Neubewertungen erforderlich.
5. Unzureichende Planung und Strategie:Ein Mangel an detaillierter Planung kann dazu führen, dass Anforderungen übersehen werden und unvorhergesehene Herausforderungen auftreten. Zu einer gründlichen Planung gehört es, die Verfahren zu verstehen, die Arbeitsabläufe zu skizzieren und die wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs) zu bestimmen, um den Erfolg zu messen.
6. Ineffiziente Nutzung des Raums: Projekte zur Lagerautomatisierung erfordern ein angemessenes Management sowohl des digitalen als auch des physischen Raums. Ineffizienzen können sich aus schlecht organisierten digitalen Werkzeugen oder aus Teams ergeben, die ihre Umgebung nicht optimal für die Zusammenarbeit nutzen. Dies umfasst:
- Physischer Raum: Eine unzureichende Anordnung von Arbeitsplätzen und Ressourcen kann die Teamarbeit, die Kommunikation und die Produktivität behindern, was es für Gruppen schwierig macht, die Automatisierung erfolgreich einzusetzen und zu überwachen.
- Digitaler Raum: Wenn die digitalen Ressourcen und Plattformen unübersichtlich sind, kann es für die Teams schwierig sein, die benötigten Informationen oder Tools zu finden, was die Bemühungen zur Lagerautomatisierung behindern könnte.
Wie können Projekte zur Lagerautomatisierung verbessert werden?
1. Klar definierte Ziele und Metriken: Lagerautomatisierungsprojekte müssen klar definierte Ziele haben, um erfolgreich zu sein. Dies erleichtert die Fokussierung des Teams, und wichtige Leistungskennzahlen ermöglichen es Ihnen, die Leistung zu bewerten und nützliche Ergebnisse zu erzielen.
2. Qualifikationsdefizite beseitigen: Identifizieren und überbrücken Sie die Lücken innerhalb der Belegschaft, um die Effizienz der Ergebnisse zu maximieren. Investitionen in die Schulung der Mitarbeiter ermöglichen es ihnen, sich mit fortschrittlichen Systemen und Lagerverwaltungssoftware für kontinuierliche Verbesserungen und Innovationen auszustatten.
3. Förderung der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit: Die Förderung der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit kann den Prozess rationalisieren, Erkenntnisse austauschen und die kollektiven Problemlösungsfähigkeiten in den Organisationen fördern.
4. Implementieren Sie agile Projektmanagementtechniken: Setzen Sie agile Ansätze ein, damit Sie schnell auf Veränderungen reagieren können, insbesondere bei der Kombination von Förderanlagen und autonomen Robotern. Diese Anpassungsfähigkeit erhöht die Gesamteffizienz und strafft die Prozesse.
5. Entwurf für Skalierbarkeit: Stellen Sie sicher, dass die Automatisierungssysteme für künftiges Wachstum ausgelegt sind. Entscheiden Sie sich für flexible Technologien und modulare Systeme, die sich an steigende Mengen und unterschiedliche Produkte anpassen können. Diese Voraussicht ermöglicht einfachere Upgrades und stellt sicher, dass die Lagerautomatisierung den sich ändernden Anforderungen gerecht werden kann.
Erfolgreiche Implementierung der Lagerautomatisierung bei Addverb
Addverb verwendet eine umfassende 4D-Strategie (Discover, Design, Deliver und Dedicated Support), um die effektive Einführung der Lagerautomatisierung sicherzustellen.
Wir erfüllen eine breite Palette von Kundenbedürfnissen und verbessern die betriebliche Effizienz, indem wir sowohl permanente als auch flexible Lagerautomatisierungslösungen maßschneidern.
Produktivität und Skalierbarkeit werden durch unsere kreativen Lösungen erhöht, zu denen die Zippy Robotersorter für die schnelle SKU-bezogene Sortierung, das SortIE modulare Paketsortiersystem und die Dynamo mobilen Roboter für den sicheren Materialtransport gehören.
Hauptmerkmale unserer Automatisierungslösungen
- Hardware-Integration: Unsere Plattform beseitigt Kompatibilitätsprobleme und garantiert einen reibungslosen Betrieb durch die nahtlose Integration und Orchestrierung von Automatisierungssystemen und Robotern verschiedener OEMs.
- Integration von WMS: Wir bieten die Freiheit, Cloud-Lösungen lokal zu implementieren und sie nahtlos in jedes ERP-System zu integrieren, um den Betrieb zu optimieren.
- Microservices-basierte Architektur: Unsere skalierbare und modulare Plattform wurde entwickelt, um Lagerhäuser zu digitalisieren und die verschiedenen Anforderungen komplexer Automatisierungsimplementierungen zu erfüllen.
- Intelligente Algorithmen, angetrieben durch künstliche Intelligenz: Unsere selbstlernenden Algorithmen entwickeln sich ständig weiter und passen sich an. So erhalten wir in Echtzeit datengestützte Erkenntnisse, die Produktivität und Effizienz verbessern.
Einige erfolgreiche Client-Implementierungen von Addverb
Automatisiertes E-Commerce-Fulfillment-Zentrum von Landmark
Die Landmark Group ist ein bekanntes Einzelhandels- und E-Commerce-Konglomerat im Golf-Kooperationsrat (GCC) und führend in der Bereitstellung herausragender Kundenerlebnisse in der MENA-Region, India und Südostasien.

- Problemstellung: Die Landmark Group stellte fest, dass sie eine anpassungsfähige Automatisierung benötigt, um ihre große Vielfalt an Artikeln, einschließlich Wohndekoration, Kleidung und Accessoires, zu verarbeiten.
- Lösung: Addverb hat das revolutionäre Quazzy-System eingeführt, das das Karton-Shuttle (Quadron) mit dem Sortierroboter (Zippy) kombiniert. Diese leistungsstarke Lösung erhöht die Liefergeschwindigkeit und die Auftragsgenauigkeit auf begrenztem Raum.
- Addverb Der Vorteil: Ein Durchsatz von 1.000 Sortierungen pro Stunde mit einem Sortiersystem und 100 Behältern pro Stunde mit einem Karton-Shuttle-System
Sehen Sie sich die vollständige Lösung hier an
Maersk's Lagerbetrieb mit flexibler Automatisierung
Maersk ist ein integriertes Logistikunternehmen, das Lieferkettenlösungen für das Management von Sendungen und Fracht anbietet.

- Problemstellung: Maersk benötigte eine flexible Lösung, die jeden Schritt des Prozesses vom Materialeingang bis zum Auftragsversand abdeckt, einschließlich geplanter Rückwärtslogistik, um eine komplizierte Bestandskontrolle zu verwalten und eine Omnichannel-Abwicklung zu ermöglichen.
- Bereitgestellte Lösung: Paletten- und Karton-Shuttles sowie autonome mobile Roboter für die Materialbewegung sind Beispiele für automatisierte Lager- und Bereitstellungssysteme, die wir in unsere Lösung integriert haben, die feste und flexible Automatisierung kombiniert. Durch den Einsatz von Multikarton-Kommissionierrobotern und Sortiersystemen konnte die Effizienz gesteigert und die Abläufe vom Wareneingang bis zur Auslieferung rationalisiert werden.
- Addverb Der Vorteil: Infolgedessen erzielte Maersk hervorragende Ergebnisse, indem es 16.500 Palettenstellplätze für die mehrfachtiefe Lagerung nutzte, täglich 100.000 Teile verschickte und die Palettierungsprozesse mit Hilfe der Pick-to-Light-Technologie optimierte.
Sehen Sie sich die vollständige Lösung hier an
AddverbProduktportfolio
Addverb Unsere Produktpalette umfasst die Kategorie der stationären und flexiblen Lagerautomatisierung. Unsere festen Automatisierungsprodukte umfassen Automatisierungssysteme, die eine feste Infrastruktur für den Betrieb benötigen, und unsere flexible Automatisierungsproduktpalette umfasst mobile Roboter, die dabei helfen, Material von einem Ort zum anderen zu bewegen.
Feststehende Automatisierung
- Quadron: Carton Shuttle Bot zum Ein- und Auslagern von Kartons/Kisten
- Cruiser: Pallet Shuttle Bot für die Einlagerung und Auslagerung von Paletten
- Multi-Pro: Mutter-Kind-Shuttle-System für die Ein- und Auslagerung von Paletten
- SkyronCrane -basiertes automatisiertes Lager- und Bereitstellungssystem für Palettenladung
- Travect: Schienengeführtes Fahrzeug für den Transport von Paletten über lange Strecken in Fabriken und Lagern
- Sortie: Vertikaler Sortierroboter, der einzelne Pakete auf unterschiedlichen Höhen an verschiedene Ziele sortieren kann
- Medius: Multi-Level-Shuttleist ein hochdynamisches Shuttlesystem für die automatische Ein- und Auslagerung von Kartons/Behältern auf verschiedenen Ebenen.
Flexible Automatisierung
- Dynamo: Autonomer mobiler Roboter , der durch Lidar angetrieben wird und mit natürlicher Navigation arbeitet. Kann Nutzlasten von 100 kg, 200 kg, 500 kg, 1000 kg, 1500 kg und 2500 kg tragen.
- Zippy: Sortierroboter, der mit Hilfe von bodengestützten Märkten navigiert, um Sortiervorgänge auf speziellen Plattformen oder Böden durchzuführen. Kann Nutzlasten von 6 kg, 10 kg, 25 kg und 40 kg tragen.
- Veloce: Multi-Carton Picking Robot, der Kartons und Kisten ein- und auslagern kann
- FlowT: Autonomer Gabelstapler, der mit natürlicher Navigation arbeitet und Operationen durch Computer Vision ausführt
- Syncro: Kollaborativer Roboter, der an der Seite von Menschen in gemeinsam genutzten Räumen arbeitet, um industrielle Aufgaben zu erfüllen
Lösungen für die Kommissionierung
- Rapido: Pick-To-Light ist eine Kommissioniertechnologie, die das Personal bei der Kommissionierung
- Zesty: Pick-by-Voice-Technologie, die dem Bediener hilft, Kommissioniervorgänge mit Hilfe von Sprachbefehlen durchzuführen
Andere Produktpalette
- Trakr: Assistenzroboter-Hund, der für verschiedene Anwendungen wie Wartung, Überwachung, Patrouillen usw. in Branchen wie Bau, Fertigung, Raffinerien und Verteidigung eingesetzt werden kann.
- Heal: Kollaborativer Roboter für Anwendungen im Gesundheitswesen zur Durchführung nicht-invasiver Verfahren wie Ultraschall
- Exo-Skelett: Robotisches Exo-Skelett soll Patienten bei der Rehabilitation helfen
Ende Anmerkung
Die Verbesserung der Lagerautomatisierung ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen können ihr Automatisierungspotenzial optimieren, indem sie eindeutige Ziele festlegen, Qualifikationsdefizite beseitigen und die Zusammenarbeit fördern. Sind Sie bereit, Ihre Lagerabläufe zu verändern?
Arbeiten Sie mit Addverb zusammen, um unsere hochmodernen Lagerautomatisierungslösungen zu nutzen und ein neues Maß an Effizienz und Produktivität zu erreichen. Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Automatisierungsziele zu erreichen!

Gegründet im Jahr 2016, Addverb bietet komplette Robotiklösungen für die Lager- und Industrieautomation an und ist durch seine weltweiten Niederlassungen stark vertreten. Das Unternehmen bietet eine Reihe von hausinternen Automatisierungsprodukten an, darunter autonome mobile Roboter, ASRS und Sortiertechnologien. Es bedient mehr als 350 Kunden, darunter bekannte Unternehmen wie Coca-Cola, Amazon und DHL.