Die Technologie der lichtgesteuerten Kommissionierung hat sich als die beliebteste Kommissioniermethode herauskristallisiert und ist zu einem integralen Bestandteil der Auftragsabwicklung geworden, insbesondere in den Bereichen E-Commerce, Einzelhandel, FMCG und Automobilzulieferindustrie. In kleineren Lagern trägt diese Technologie dazu bei, den erforderlichen Durchsatz zu erreichen und manuelle Fehler zu reduzieren. In größeren Lagern werden Pick-to-Light-Systeme für eine Vielzahl von Anwendungen wie Zonenkommissionierung, Cluster-Kommissionierung, Batch-Kommissionierung und andere eingesetzt. Unabhängig von der Anwendung besteht das Ziel darin, mit einem lichtgesteuerten Kommissioniersystem die Kommissioniergeschwindigkeit, die Genauigkeit und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Lichtgerichtete Kommissionierung

Jedem lichtgesteuerten Kommissioniergerät wird ein Standortcode zugewiesen, der dem Lagerplatz, dem Regal, der Arbeitsstation oder der Position entspricht, an der es montiert ist. Die Software des Pick-to-Light-Geräts kommuniziert kontinuierlich mit dem Lagerverwaltungssystem (LVS), der ERP-Lösung oder einem beliebigen Lagersteuerungssystem. Wenn ein Kommissioniervorgang eingeleitet wird, scannt der Kommissionierer den Barcode der Kiste oder des Behälters, der für die bestellten Artikel vorgesehen ist. Die LED-Anzeige des Pick-to-Light-Geräts, das dem Ort entspricht, an dem sich der Artikel befindet, leuchtet auf und zeigt die Anzahl der zu entnehmenden Artikel an. Der Kommissionierer entnimmt die Artikel und muss die Entnahme bestätigen, indem er auf das Licht drückt, das in Echtzeit an die WMS-, WCS- oder ERP-Software übermittelt wird.

Auch wenn es sich um ein leichtgewichtiges System handelt, sind Schlüsseltechnologien wie die ordnungsgemäße Implementierung, die korrekte Montage der Software und die effektive Programmierung und Integration derselben sehr wichtig. Die ersten lichtgesteuerten Kommissioniersysteme wurden mit seriellen Kabelsystemen eingesetzt, bei denen die Geräte in Racks platziert und über Kabel mit Strom versorgt wurden. Die mit der Verteilung serieller Kabel verbundenen Herausforderungen führten jedoch zu einer Verlagerung hin zu Stromschienenverteilersystemen. Infolgedessen sind stromschienenfähige, lichtgesteuerte Kommissioniersysteme heute in Lagern weit verbreitet.

Bei Addverb bieten wir Rapido, unsere Lösung für die lichtgesteuerte Kommissionierung, wie viele andere Anbieter auch, sowohl als kabelgebundene als auch als schienengebundene Lösung an.

Designfreundlichkeit

Auf Stromschienen basierende lichtgerichtete Systeme haben eine kompakte Bauweise und nehmen weniger Platz ein. Im Gegensatz dazu benötigen kabelbasierte PTL-Systeme aufgrund der Biegeradien und des erforderlichen Abstands zwischen parallelen Kabeln mehr Platz. Daher sind stromschienenbasierte PTLs vorteilhafter, wenn mehrere Implementierungen erforderlich sind. Außerdem sehen Stromschienensysteme sauberer aus und sind im Vergleich zu den schwerfälligen kabelgebundenen Systemen einfacher zu warten.

Leichte Implementierung

Kabelbasierte, lichtgerichtete Kommissioniersysteme erfordern einen erheblichen Aufwand an Ressourcen und Kosten. Der modulare Aufbau von Schienenverteiler-PTL-Installationen ermöglicht dagegen einen schnelleren Aufbau, der aufgrund der sicheren, benutzergeführten Anschlusstechnik praktisch keine Installationsfehler zulässt.

Flexibilität

In einem Schienenverteilersystem werden die PTL-Einheiten an Abzweigstellen montiert und bilden so ein variables Verteilersystem für eine linien- oder flächendeckende Energieversorgung. Diese Flexibilität macht eine aufwändige Planung überflüssig, ermöglicht eine einfache Nachrüstung und spielt eine entscheidende Rolle bei der Skalierung des gesamten PTL-Systems nach oben oder unten.

Spannungsschwankungen

Stromschienen sind im Vergleich zu Kabeln widerstandsfähiger gegen Spannungsschwankungen, insbesondere bei Kurzschlüssen, dank ihrer robusten Konstruktion. Der minimale Abstand zwischen den Leitern im Inneren der Stromschienen verringert den Widerstand, was zu einem geringeren Spannungsverlust im Vergleich zu herkömmlichen Kabelsystemen führt.

Reduzierter Energieverlust

Stromschienen haben einen geringeren Widerstand als Kabel, was zu einem geringeren Energieverlust bei der Übertragung und Verteilung führt. Außerdem erzeugen sie im Vergleich zu Kabelsystemen nur eine begrenzte Blindleistung für den Betrieb.

Dauerhaftigkeit

Die kompakte Bauweise der Stromschienen in Verbindung mit einem Metallgehäuse ermöglicht es ihnen, die bei der Stromübertragung und -verteilung entstehende Wärme besser zu absorbieren als herkömmliche Verkabelungssysteme, die größeren thermischen Herausforderungen ausgesetzt sind.

Erhöhte Sicherheit

Stromschienen sind mit Stahl ummantelt und daher weniger anfällig für Schäden durch Menschen, Nagetiere oder Umweltveränderungen als freiliegende Kabel. Außerdem werden bei Schienenverteilersystemen standardisierte Produkte verwendet, im Gegensatz zu den unterschiedlichen Konfigurationen von Kabelsystemen.

Lichtgesteuerte Kommissioniersysteme auf Basis von Stromschienen bieten zahlreiche Vorteile gegenüber ihren kabelgebundenen Pendants, insbesondere in Bezug auf Funktionalität und Sicherheit. Trotz dieser Vorteile gibt es nach wie vor kabelgebundene Pick-to-Light-Systeme, die bestimmte Anforderungen im Lagerbetrieb erfüllen.

Kontakt-uns

Was ist ein lichtgesteuertes Kommissioniersystem?
Ein lichtgesteuertes Kommissioniersystem verwendet Lichter und Displays, um die Lagerarbeiter zu den richtigen Kommissionierplätzen zu führen und so die Geschwindigkeit und Genauigkeit zu verbessern.

Wie funktioniert ein lichtgesteuertes Kommissioniersystem?
Wenn ein Auftrag eingeht, leuchtet das System die entsprechenden Lagerplätze aus. Die Mitarbeiter folgen diesen Lichtern, um die Artikel zu entnehmen und bestätigen jede Entnahme mit einem Tastendruck oder einem Scanner.

Welche Vorteile bietet der Einsatz eines lichtgesteuerten Kommissioniersystems?
Zu den Vorteilen gehören eine höhere Kommissioniergenauigkeit, eine schnellere Auftragsabwicklung, eine geringere Einarbeitungszeit für neue Mitarbeiter und weniger Bedienungsfehler.

In welchen Branchen werden lichtgesteuerte Kommissioniersysteme am häufigsten eingesetzt?
Sie sind in Branchen wie dem Einzelhandel, dem elektronischen Handel, der Pharmaindustrie und der Automobilindustrie weit verbreitet, wo eine hohe Kommissioniergenauigkeit und -effizienz entscheidend sind.

Wie steigert ein lichtgesteuertes Kommissioniersystem die Produktivität des Lagers?
Durch die Rationalisierung des Kommissionierprozesses und die Reduzierung von Fehlern verbessern lichtgesteuerte Kommissioniersysteme die Gesamtproduktivität und Effizienz des Lagers erheblich.

Können lichtgesteuerte Kommissioniersysteme in bestehende Lagerverwaltungssysteme (LVS) integriert werden?
Ja, die meisten lichtgesteuerten Kommissioniersysteme können problemlos in bestehende LVS integriert werden, um den Kommissionierprozess zu optimieren und nahtlose Abläufe zu gewährleisten.

Ausgewählte Blogs