Inhaltsübersicht
Der Markt für Einzelhandelsautomatisierung wird von 2024 bis 2032 um mehr als 10 % wachsen und dabei eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen, die bis 2023 einen Wert von über 25 Mrd. USD erreicht.
Das Wachstum in der Technologie der automatisierten Intelligenz wird wahrscheinlich das Wachstum in der Branche ankurbeln, da immer fortschrittlichere und effizientere Systeme möglich werden.
Eine Revolution in Bezug auf Geschwindigkeit, Präzision und Skalierbarkeit bestimmt den Erfolg und birgt daher neue Möglichkeiten für die Zukunft der Konsumgüterlagerhaltung.
Von intelligenten Lagersystemen bis hin zu Fortschritten bei der Materialhandhabung kann die Automatisierung die Effizienz steigern, Fehler reduzieren und Lagerfunktionen schaffen, die den Anforderungen des Marktes gerecht werden.
Zentrale Herausforderungen bei der Lagerung von Konsumgütern

- Großes Volumen und Vielfalt an SKUs: Die Verwaltung eines breiten Spektrums erfordert eine hochrangige Bestandsverwaltung, um die Lagerung zu optimieren und Kommissionierfehler zu reduzieren.
- Arbeitskräftemangel und Qualifikationsdefizite: Ein Mangel an qualifizierten Mitarbeitern behindert die betriebliche Effizienz, erhöht das Auftreten und das Risiko von Inventarfehlern und führt zu Verzögerungen.
- Saisonale Nachfrageschwankungen: Schwankende Nachfragemuster erfordern eine entsprechende Verlagerung der Ressourcen in Bezug auf Lagerarbeit und Bestandsstrategien in Spitzenzeiten.
- Unterbrechung der Lieferkette: Globale und regionale Störungen (z. B. Transportverzögerungen, Rohstoffmangel oder sogar politische Ereignisse) könnten die Lagerhaltung und den Lagerbetrieb stark beeinträchtigen und erfordern von den Unternehmen Flexibilität und Risikomanagement in ihren Betriebsstrategien.
- Nachhaltigkeit und Kohlenstoff-Fußabdruck: Der zunehmende Druck in Richtung Nachhaltigkeit hat dazu geführt, dass die Lagerhäuser nicht nur weniger Energie verbrauchen, sondern auch weniger Abfall produzieren.
- Rücklauflogistik: Die Herausforderungen scheinen sich in der neuen Welt der effizienten Verwaltung von Rücksendungen zu verschärfen, so dass leistungsfähige Systeme für den Rückfluss von Produkten, die Wiederaufbereitung oder das Recycling von Waren und minimale Auswirkungen auf Lagerflächen und Ressourcen erforderlich sind.
Gemeinsame Anforderungen bei der Lagerung von Konsumgütern

- Lagerung: Die Lagereinrichtungen sind so konzipiert, dass sie den Raum effizienter nutzen und gleichzeitig einen leichten Zugang zu den Waren ermöglichen. Oftmals sind Lagerregale oder Geräte für die Regalierung oder die automatische Lagerung verschiedener Produkte erforderlich.
- Materialtransport: Mobile Roboter, Förderanlagen oder Gabelstapler mit automatischem Transportsystem (AGV) sorgen für einen schnellen und präzisen Warentransport im Lager.
- Palettierung: Die Waren werden palettiert, um die Handhabung und Lagerung einfacher und effizienter zu gestalten und gleichzeitig Schäden während des Transports zu vermeiden, da die Palettengrößen standardisiert sind und die Effizienz der Stapelung optimiert wird.
- Kommissionierung: Kommissionierverfahren wie die Einzel- oder Stapelkommissionierung sowie die Wellenkommissionierung sind entscheidend für die genaue Geschwindigkeit sowie die Steigerung der Effizienz, während die Reduzierung von Fehlern durch die Integration von Technologien wie Barcode-Scanning, Voice Picking oder Robotik gekennzeichnet ist.
- Sortieren: Sortiersysteme sind die wichtigsten Systeme zum schnellen Sortieren und Verteilen von Artikeln an ihre richtigen Bestimmungsorte oder Packstationen durch automatische Sortierbänder oder manuelle Mittel für große Mengen.
Automatisierungslösungen für die Lagerhaltung von Konsumgütern
Im Folgenden werden die wichtigsten Automatisierungslösungen vorgestellt, die die Lagerhaltung von Konsumgütern verändern:
Automatisierung der Speicherung: Automatisierte Lager- und Bereitstellungssysteme (ASRS)
Solche Regalbediengeräte wie das Mutter-Kind-Shuttle, das Karton-Shuttle, das 4-Wege-Paletten-Shuttle, das crane und das mehrstöckige Shuttle sind sehr vorteilhaft für die Automatisierung der Inventarisierung und der Lagerung, da sie weniger menschliche Arbeitskraft oder eine Optimierung des Platzbedarfs erfordern und die Arbeitsleistung erheblich maximieren.
Lösung zum Sortieren: Sortierroboter
Sortierroboter wie Zippy und SortIE verbessern die Geschwindigkeit und Genauigkeit des Sortierprozesses für Konsumgüter, reduzieren Fehler und manuelle Arbeit und passen sich an unterschiedliche Lageranordnungen an, während sie für ein größeres Volumen skaliert werden.
Lösung für den Materialtransport: Mobile Roboter
Mobile Roboter wie Dynamo, Veloce und Travect sind effizient beim Transport von Materialien zur und von der Produktion und bei der Geschwindigkeit innerhalb des Lagers, während gleichzeitig die menschliche Beteiligung und die Exposition gegenüber Gefahren reduziert und die Bestandsgenauigkeit in komplexen Lagerumgebungen verbessert wird.
Lösung für die Palettierung: Person-to-Goods (PtG) Systeme
PtG-Systeme erleichtern die Palettierung, indem sie die Prozesse des Kommissionierens und Verpackens automatisieren und manuelle Vorgänge eliminieren, was letztendlich zu einem höheren Durchsatz beim Materialtransfer, höherer Genauigkeit und Effizienz beim Materialhandling führt.

Wie löst die Automatisierung die wichtigsten Herausforderungen bei der Lagerung von Konsumgütern?
- Erhöhte Effizienz: Die Automatisierung beschleunigt sich wiederholende Funktionen und sorgt für reibungslose Arbeitsabläufe ohne Engpässe. Dies führt letztlich zu einer beschleunigten Auftragserfüllung und einem optimierten Durchsatz.
- Reduzierung der Arbeitskosten: Lagerhäuser benötigen weniger Mitarbeiter und senken die Arbeitskosten erheblich, da automatisierte Kommissionier-, Sortier- und Inventuraufgaben weniger Hände erfordern.
- Flexibilität..: Diese Systeme sind flexibel und ermöglichen eine Skalierung der Abläufe in den Lagern von einer Art von Aufgabe zur anderen und eine schnelle Reaktion darauf.
- Nachhaltigerer Betrieb: Im Vergleich zu konventioneller Energie werden Einsparungen in Bezug auf Energie, Platz und Abfall erzielt - alles deutet auf einen nachhaltigeren Betrieb in der Lagerung von Konsumgütern hin.
- Erhöhte Genauigkeit: Durch die Automatisierung werden menschliche Fehler durch die Präzision der Bestandsverwaltung vermieden; dies führt dazu, dass die Wahrscheinlichkeit von Fehlern bei der Kommissionierung, Sortierung und Verfolgung minimiert wird.
- FIFO-Verfahren: Automatisierte Systeme kommissionieren die alten Bestände vor den neuen, was zu einem höheren Lagerumschlag und damit zu einem geringeren Risiko abgelaufener oder veralteter Bestände führt.
- Verringerung von Transportschäden: Diese Roboter sind zuverlässig in der Handhabung von Materialien ohne übereilte Aktionen. So wirtschaftlich, mit sehr begrenzten Bereichen der viel Schaden in den Prozess der Transport oder Lagerung zugefügt.
Wie Addverb die automatische Palettierung von Mischkartons für PepsiCo vorantreibt?
Die Situation: Um die Effizienz des Lagerbetriebs zu gewährleisten, benötigte PepsiCo eine Lösung für seine vierte Produktionsstätte in India, die das größte und vollautomatische firmeneigene Lager ist. Das Unternehmen sah sich mit Problemen konfrontiert, die mit dem Versand von Beständen in großen Mengen, der Lager- und Durchsatzkapazität und den Versandsystemen für verschiedene Vertriebshändler zusammenhingen. Die Umstellung des Systems von der manuellen auf die automatisierte Abwicklung war das Hauptaugenmerk.
Aktion: Wir von Addverb haben alle manuell betriebenen Standorte von PepsiCo genau untersucht und sind auf allen Ebenen mit dem Unternehmen verbunden.
Automated Storage and Retrieval Systems, Mother-Child Shuttles, and Pick-by-Light systems were all designed within Addverb’s Warehouse Control System (WCS) as the base of the solution.
Die wichtigste Innovation, die hervorsticht, ist das Ergebnis der Modifikation des Dense Racking Systems, das kundenspezifische Gänge mit dem Umbau von Rainbow Pallet verbindet. Dies ermöglicht eine dynamische Zuweisung der Kommissionierflächen zur Verbesserung des Durchsatzes sowohl bei der Kommissionierung als auch bei der Einlagerung, während gleichzeitig eine gemischte Palettierung beibehalten wird.
Aktion: Durch die Installation der automatischen Palettierlösung für gemischte Kartons wurde der Lagerbetrieb bei PepsiCo erheblich optimiert.
Dies führte zu einer dichten Lagerung und einem hohen Durchsatz, wobei die engen Platzverhältnisse optimal genutzt wurden und die Kommissionierung der Kisten automatisiert wurde.
Das Mutter-Kind-Shuttle-System, das in das Lager und die Rainbow-Palettenformation integriert wurde, stellte eine einzigartige Lösung dar, die ein effizientes System lieferte, um die Anforderungen einer kompakten 36.000 Quadratmeter großen Anlage für PepsiCo zu erfüllen und den Betrieb zu verbessern.
Schlussfolgerung
Die Umgestaltung der Lagerhaltung von Konsumgütern wird durch die Automatisierung ermöglicht, die die Herausforderungen hoher SKU-Volumina, des Arbeitskräftemangels und der schwankenden Nachfrage angeht.
Technologien wie ASRS, mobile Roboter und automatische Palettiersysteme rationalisieren Prozesse, um effiziente, genaue und nachhaltige Abläufe zu erreichen und gleichzeitig die Arbeitskosten zu senken und das Bestandsmanagement zu verbessern.
Das Schöne an diesen Implementierungen ist, dass sie die Lagerhäuser im Laufe der Zeit immer anpassungsfähiger, schneller und fehlerfreier machen werden, um einen noch größeren Teil der Kundenanforderungen des modernen Marktes zu erfüllen und den Weg für phänomenale Effizienz zu ebnen.
Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, damit wir Ihnen helfen können, Ihre Kosten zu senken, die Genauigkeit zu erhöhen und Ihre Abläufe zu skalieren.

FAQ
Was sind die wichtigsten Herausforderungen bei der Lagerung von Konsumgütern?
Die Verwaltung eines hohen Lagerumschlags, die rechtzeitige Erfüllung von Bestellungen und die Optimierung des Platzangebots sind häufige Herausforderungen.
Wie löst die Automatisierung Probleme bei der Lagerung von Konsumgütern?
Die Automatisierung verbessert die Genauigkeit, beschleunigt die Abläufe und verbessert die Raumnutzung.
Warum sind Echtzeitdaten für die Lagerung von Konsumgütern so wichtig?
Sie verbessern die Bestandstransparenz, die Bedarfsprognose und die Entscheidungsfindung.
Warum ist Skalierbarkeit für die Lagerung von Verbrauchsgütern so wichtig?
Sie stellt sicher, dass das System Nachfragesteigerungen oder saisonale Schwankungen effizient bewältigen kann.