Inhaltsübersicht
Was wäre, wenn wir Ihnen sagen würden, dass Roboter den Verkehr genauso hassen wie Menschen?
Mit der raschen Einführung von autonomen Roboterlösungen hat sich eine neue Herausforderung ergeben, da die Unternehmen solche Operationen skalieren. Da immer mehr Roboter in der Fertigung zum Einsatz kommen, ist ihre kollaborative Bewegung und Verwaltung entscheidend, um die Auswirkungen von Staus auf den Durchsatz zu vermeiden.
Nahtlose Koordinierung in Bewegung: Sehen Sie Multi-Agent Orchestration in Aktion!
Multi-Agent-Orchestrierung in der Automatisierung
Multi agent orchestration refers to a fleet of robots that operate together without disrupting workspace and causing chaos. It is the algorithm that robots or systems primarily use to cooperate and team up in complex environments like warehouses. This is made possible through pre-defined set of rules at the fleet management system level through a Warehouse Operations Software.
Eine erfolgreiche Multi-Agenten-Orchestrierung kann dafür sorgen, dass verschiedene Roboter harmonisch zusammenarbeiten, was sich positiv auf Geschwindigkeit, Genauigkeit und Gesamtproduktivität auswirkt.
Risiken ohne optimierte Flottenorchestrierung
Kollisionsrisiko: Bei Robotern besteht die Gefahr von Kollisionen, wenn sie keine Protokollvereinbarungen für gemeinsam genutzte Arbeitsbereiche haben oder kollidierenden Pfaden folgen. Diese Kollisionen können das System beschädigen, den Betrieb verzögern und Sicherheitsvorfälle verursachen.
Redundanz der Aufgaben: Ohne einen koordinierten Aktionsplan können verschiedene Agenten dieselbe Aufgabe unabhängig voneinander ausführen, was zu Ineffizienz, vergeudeter Bewegung und erhöhten betrieblichen Gemeinkosten führt.
Betriebliche Engpässe: Wenn Roboter nicht den richtigen Protokollen folgen, können bestimmte Prozesse oder Agenten überlastet werden, was zu Engpässen führt, die den Betrieb verlangsamen und den Systemdurchsatz verringern.
Sicherheitsrisiken: Ohne synchronisierte Steuerung können Agenten unsichere Entscheidungen treffen, was die Gefahr von Unfällen und Betriebsrisiken erhöht. Diese Risiken sind besonders hoch bei Anwendungen, die autonome Fahrzeuge oder industrielle Abläufe betreffen.
Schlüsselfunktionen der Lagerverwaltungssoftware in der Multi-Agent-Orchestrierung

Entscheidungsfindung in Echtzeit: Die Warehouse Operations Software (WOS) trifft sofortige Entscheidungen durch kontinuierliche Analyse der Betriebsumgebung. Sie passt sich schnell an Veränderungen an und minimiert Verzögerungen bei der Reaktion auf veränderte Bedingungen.
Aufgabenplanung: WOS weist den Agenten Aufgaben zu, optimiert die Verteilung der Arbeitslast und weist die Ressourcen effizient zu. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder Agent mit voller Kapazität arbeitet und Ineffizienzen im Arbeitsablauf vermieden werden.
Verkehrsmanagement: WOS nutzt aktiv Echtzeit-Verkehrsdaten, um die Routenplanung zu optimieren, Staus zu vermeiden und den Verkehrsfluss zu steuern. Dieser Ansatz verkürzt die Lieferzeiten und erhöht den Systemdurchsatz in Transportnetzwerken.
Skalierbarkeit: WOS unterstützt eine nahtlose Skalierbarkeit, indem es die Hinzufügung neuer Agenten und Systemkomponenten ohne Leistungs- oder Zuverlässigkeitseinbußen ermöglicht und so eine langfristige betriebliche Nachhaltigkeit gewährleistet.
Datenintegration: WOS konsolidiert Daten aus verschiedenen Quellen und verarbeitet Informationen in Echtzeit, was eine fundierte und kohärente Entscheidungsfindung im gesamten System ermöglicht.
Verbesserung der Sicherheit in Automatisierungsumgebungen
Zonenbasiertes Management: Bediener weisen Robotern oder automatisierten Systemen in Lagern bestimmte Betriebsbereiche zu, um Risiken zu minimieren, unbeabsichtigte Kontakte zu verhindern und Kollisionen zwischen Agenten oder mit menschlichen Mitarbeitern zu vermeiden.
Protokoll für Notfallmaßnahmen: Automatisierte Systeme erkennen Notfälle schnell und leiten Sicherheitsmaßnahmen ein, wie z. B. das Anhalten des Betriebs, die Alarmierung des Personals oder die Umleitung von Agenten, um Unfälle zu vermeiden.
Vorausschauende Wartung: Datenanalyse und maschinelles Lernen ermöglichen die Vorhersage von Ausfällen in Echtzeit, wodurch Ausfallzeiten minimiert und Verletzungen durch mechanische Ausfälle von Maschinen oder Robotersystemen verhindert werden.
Höhere Akzeptanz durch Effizienz und Verlässlichkeit
Geringere betriebliche Komplexität: Multi-Agent-Orchestrierungssysteme sind automatisierte Koordinierungs- und Optimierungslösungen für Aufgaben in automatisierten Umgebungen, so dass manuelle Eingriffe und betriebliche Komplexität reduziert werden.
Höhere Effizienz: Die Multi-Agent-Orchestrierungssysteme machen die automatisierten Systeme effizienter, indem sie Ressourcen verwalten, Aufgaben planen und Ausfallzeiten reduzieren. Dadurch können Aufgaben schneller und effizienter erledigt werden, was zu einer höheren Produktivität und einer besseren Systemleistung insgesamt führt.
Wie sorgt Addverb für eine verbesserte Automatisierung?
Effortless Collaboration in Action: Observe Multi-Agent Coordination in Practice!
Das Warehouse Execution System (WES), Concinity , und das Fleet Management System (FMS), Movect , von Addverbsind starke Konkurrenten, die das WMS bei der Automatisierung und Optimierung der Lagerabläufe ergänzen. Sie dienen als Vermittler zwischen dem Lagerverwaltungssystem (LVS ) und den physischen Automatisierungsprozessen im Lager.
Steuerung mit Warehouse Execution System
Concinity: Nutzt Echtzeitdaten und eine hochentwickelte Prozessoptimierung, um Aufgaben in den Anlagen, dem Personal und dem Automatisierungssystem zu koordinieren und so die betriebliche Gesamteffizienz zu steigern.
Aufgabenkoordinierung in Echtzeit: Es gibt einen kontinuierlichen Material- und Informationsfluss in Echtzeit mit einer priorisierten Aufgabenplanung, die für die Erledigung der Aufgaben relevant ist und eine maximale Auslastung der Ressourcen gewährleistet.
Erweiterte Prozessoptimierung: Mit den intelligenten Planungs- und Optimierungsfunktionen von Concinity werden Arbeitsabläufe vereinfacht und die zunehmenden Ineffizienzen bei der Aufgabenzuweisung und Ressourcenverwaltung beseitigt.
Error Detection and Real-time Monitoring: The WOS monitors the warehouse operations continuously, tracking the problems in near real-time, and gives instant visibility for prompt corrective actions to come about as swiftly as possible with minimal disruptions to operations.
Kontrolle mit Flottenmanagementsystem
Dynamische Multi-Faktor-Aufgabenzuweisung: Das System weist Aufgaben auf der Grundlage von Echtzeitfaktoren wie Auftragspriorität, Fahrzeugverfügbarkeit und Fahrtstrecke zu, um die Effizienz zu optimieren und Leerlaufzeiten zu reduzieren.
Intelligente Routenplanung: Mit fortschrittlichem Verkehrsmanagement und Umleitung in Echtzeit sorgt das System für einen reibungslosen Materialfluss und verhindert Staus.
Batterie-Management-System: Um die Batterielebensdauer zu verlängern und Ausfallzeiten zu reduzieren, verwendet das System ein opportunistisches Ladeverfahren, das es den Robotern ermöglicht, sich ohne Betriebsunterbrechung aufzuladen.
Schlussfolgerung: Verbessern Sie Ihr Lager mit Addverb's Warehouse Operation Software
Addverb's Concinity hilft Ihnen, die Komplexität der Logistik durch optimierte Aufgabenkoordination, gestraffte Arbeitsabläufe und gesteigerte Effizienz im Lagerbetrieb zu bewältigen.
Das sind Funktionen von der Statusüberwachung in Echtzeit bis hin zur vollständigen Integration mit einem fortschrittlichen Fehlererkennungssystem, die Concinity ausführen kann: schnelle, reibungslose und zuverlässige Automatisierungsprozesse.
Addverb zielt darauf ab, den Durchsatz zu maximieren oder den gesamten Vorgang zu vereinfachen.
Are you ready to move your warehouse to a higher operational level and embrace change? Connect with us today to find out how Concinity can make a difference!
