Höhepunkte

- Bekämpfung des Arbeitskräftemangels in Lagern.

- Aktivieren Sie die Mikroverfilmung.

- Konfiguration für den Markt von morgen.

Das letzte Jahrzehnt hat die Logistik- und Lieferkettenbranche vor große Herausforderungen gestellt, die durch das Aufkommen des elektronischen Handels, die Verbreitung von SKU und den wachsenden Bedarf an schnelleren Lieferungen gekennzeichnet sind. Die Pandemie hat die Anfälligkeit der globalen Lieferketten noch deutlicher gemacht, und es wird erwartet, dass die Auswirkungen bis mindestens 2024 oder 2025 anhalten werden. Die Branche leidet unter Arbeitskräftemangel, was es schwierig macht, mit der steigenden Nachfrage Schritt zu halten und die Arbeitskosten in die Höhe treibt.

 

Die Logistikbranche entwickelt sich hin zu integrierten und intelligenten Lieferketten, die bis 2027 die Norm sein dürften. Vorausschauende Unternehmen setzen auf Automatisierungslösungen für Lager und Materialfluss, um innovativ zu sein und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Die Entscheidung zwischen fester und flexibler Automatisierung hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Unternehmensgröße, der Produktvielfalt, der Branchennachfrage und dem Lagerlayout.

 

Das Whitepaper untersucht die beiden "Geschmacksrichtungen" der Automatisierung in der Branche: fest installierte (starre) und flexible (mobile) Systeme, die beide darauf abzielen, Geschwindigkeit, Effizienz und Sicherheit durch den Einsatz von Automatisierungssystemen zur Ausführung sich wiederholender Aufgaben zu verbessern. Die Wahl zwischen den beiden oder einem hybriden Ansatz hängt von den spezifischen logistischen Anforderungen des jeweiligen Unternehmens ab.

Zugang zu exklusiven Inhalten

Alle Whitepapers anzeigen

Whitepaper herunterladen