Da sich die Kundenpräferenz in Richtung Online-Shopping und hyperlokale Lieferung verlagert, ändern sich auch die Faktoren, die die Kundenzufriedenheit bestimmen. Von einer großen Auswahl an Produkten bis hin zu 10-Minuten-Lieferungen - Kunden bevorzugen ein nahtloses und problemloses Einkaufserlebnis. Daher ist es unerlässlich, dieses Erlebnis durch einen nahtlosen Lieferkettenprozess für Ihr E-Commerce-Unternehmen zu unterstützen. 

Die Automatisierung der E-Commerce-Lieferkette ist ein entscheidender Bestandteil der heutigen Geschäftsabläufe. In Anbetracht des zunehmenden Online-Shoppings müssen Unternehmen den Fluss von Waren, Artikeln und Geldmitteln von der Beschaffung von Rohstoffen bis zur Auslieferung des fertigen Produkts effektiv verwalten. Neben grundlegenden Methoden für die Bestandsverwaltung können automatisierte Lösungen für die Kommissionierung, Lagerung und den Materialtransport helfen, einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen. 

ECommerce-Lieferketten-Automatisierung

Verwaltung der Bestände 

Dies ist einer der wichtigsten Aspekte der Automatisierung der Lieferkette im E-Commerce. Es ist von entscheidender Bedeutung, das richtige Gleichgewicht zwischen einem ausreichenden Lagerbestand, um Kundenbestellungen schnell auszuführen, und der Vermeidung eines zu großen Lagerbestands zu finden. Durch die Einrichtung von Bestandsverwaltungssystemen und den Einsatz von Echtzeit-Tracking-Technologien lassen sich die Lagerbestände optimieren und die Verfügbarkeit der Bestände gewährleisten.  

Auftragsabwicklung  

Ein weiterer entscheidender Faktor bei der Automatisierung der E-Commerce-Lieferkette ist die rechtzeitige und korrekte Auftragserfüllung, die für die Zufriedenheit der Kunden entscheidend ist. Vertrieb und Lagerhaltung sind wesentliche Bestandteile der E-Commerce-Lieferkette. Die Auslieferung von Bestellungen wird durch strategisch günstig gelegene Lagerhäuser schnell und kostengünstig ermöglicht. Die Vertriebsnetze sollten so effizient wie möglich gestaltet werden, um die Versandgebühren und Laufzeiten zu verringern. Die Verwaltung von Lager- und Vertriebsaktivitäten kann durch die Zusammenarbeit mit Drittanbietern (3PLs) skaliert und fachkundig verwaltet werden. 

Steuerung der Rückwärtslogistik 

Da der Online-Einkauf unweigerlich Rücksendungen mit sich bringt, müssen die Unternehmen wirksame Verfahren dafür einrichten, einschließlich einer schnellen Produktprüfung und Reparatur oder Entsorgung. Der Rückgabeprozess kann verbessert werden, indem die Ursachen für Rückgaben untersucht und die Daten nachverfolgt werden.  

Verwaltung der Lieferanten 

Entscheidend sind vertrauensvolle Beziehungen zu Lieferanten, die regelmäßig und termingerecht hochwertige Waren liefern können. Die Lieferkette kann durch regelmäßige Kommunikation, Leistungsüberwachung und Notfallplanung weniger anfällig für Risiken und Unterbrechungen gemacht werden.  

Effizienz und Transparenz in den Lieferketten des elektronischen Handels werden durch die Integration von Technologien erheblich gesteigert. Durch Auftragsverwaltungssysteme, Bestandsverwaltungssoftware, Transportverwaltungssysteme und Tools für das Kundenbeziehungsmanagement können Prozesse gestrafft, die Entscheidungsfindung verbessert und Erkenntnisse in Echtzeit gewonnen werden. 

Technologischer Vorsprung 

Zu den neuen Technologien, die die Automatisierung, Sicherheit und Rückverfolgbarkeit verbessern, gehören Blockchain und künstliche Intelligenz. Bei der Automatisierung der Lieferkette im E-Commerce müssen Skalierbarkeit und Flexibilität berücksichtigt werden. Die Nachfrage schwankt bei Unternehmen häufig, insbesondere in Stoßzeiten oder bei Sonderangeboten. Eine skalierbare und anpassungsfähige Automatisierung der Lieferkette ist notwendig, um die wechselnden Anforderungen zu erfüllen. Dies könnte die Nutzung von On-Demand-Logistikdiensten bedeuten, um Spitzen im Auftragsvolumen auszugleichen, Ersatzlieferanten zu haben, die Lagerkapazität vorübergehend zu erweitern oder eine beliebige Kombination dieser Möglichkeiten.  

Die Leistung der Lieferkettenautomatisierung muss durch den Einsatz von Datenanalysen optimiert werden. Um Engpässe und ausbaufähige Bereiche zu finden, sollten E-Commerce-Organisationen wichtige Indikatoren wie Auftragsdurchlaufzeit, Liefertreue und Lagerumschlag überwachen. Durch kontinuierliche Überwachung, Analyse und Prozessoptimierung können Unternehmen ihre Effizienz steigern, Kosten senken und die Kundenzufriedenheit erhöhen. 

Lagerverwaltungssysteme (WMS) 

Beispiele: WMS von Addverb, WMS von Manhattan Associates 

Mikro-Fulfillment-Center (MFCs) 

Beispiele: Fabric, AutoStore 

Automatisierte Lager- und Bereitstellungssysteme (AS/RS) 

Beispiele: Addverb AS/RS, Kardex Remstar Shuttle XP 

Sortierroboter und -systeme 

Beispiele: Addverb's Zippy Roboter, Honeywell Intelligrated Sortiermaschinen 

Robotische Kommissioniersysteme 

Beispiele: Pick-to-Light von Addverb, Knapp Pick-It-Easy 

Autonome mobile Roboter (AMRs) 

Beispiele: Addverb's DynamoFetch Robotics 

Last-Mile-Lieferdrohnen 

Beispiele: Amazon Prime Air, Wing (von Alphabet) 

Internet der Dinge (IoT) für Transparenz in der Lieferkette 

Beispiele: Tive, Samsara 

Künstliche Intelligenz (KI) und prädiktive Analysen 

Zweck: KI-gestützte Tools für Nachfrageprognosen, Routenoptimierung und Lagereffizienz. 

Beispiele: ClearMetal, Relex-Lösungen 

Intelligente Verpackungstechnologie 

Beispiele: Thinfilm Smart Labels, Blulog IoT-Sensoren 

Kollaborative Roboter (Cobots) 

Beispiele: Addverb, Universal Robots, ABB YuMi 

Cloud-basierte Lieferkettenplattformen
Beispiele: SAP Integrated Business Planning, Oracle Cloud Supply Chain Management 

Automatisch gesteuerte Fahrzeuge (AGVs) 

Beispiele: Addverb AGVs, JBT Automated Systems 

Paketschließfächer für Last-Mile-Fulfillment 

Beispiele: Amazon Hub Schließfächer, InPost Schließfächer 

Chatbots und virtuelle Assistenten für den Kundensupport 

Beispiele: Zendesk AI Chatbot, HubSpot Service Hub 

Blockchain für sichere Transaktionen 

Beispiele: IBM Blockchain, VeChain 

Addverb Technologies bietet eine breite Palette von Produkten an, die den verschiedenen Anforderungen der Automatisierung von E-Commerce-Lieferketten gerecht werden. 

Fixed Automation-Produkte bestehen aus Systemen, die für den Betrieb auf eine feste Infrastruktur angewiesen sind. Diese Lösungen sind ideal für Industrien, die eine sich wiederholende Produktion von standardisierten Produkten in hohen Stückzahlen erfordern, wie z. B. die Automobil-, Elektronik-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die Pharmaindustrie und die Verpackungsindustrie.  

AS/RS: Innovative Lagerautomatisierungstechnologien für die Lagerung und Auslagerung von Waren in hoher Dichte. Sie sind mit Schienen, Roboterarmen, Shuttles, Aufzügen und Software für die Bestandsverwaltung und schnellere Materialtransportprozesse ausgestattet. 

Karton-ShuttlePaletten-ShuttleMutter-Kind-ShuttleMulti-Level-Shuttle4-Wege-Paletten-Shuttle  

crane: Effizientes Be- und Entladen von schweren Gegenständen für eine präzise Lagerung. Es wurde speziell für Stückgut und Palettenladungen entwickelt und bietet eine genaue Bestandsverfolgung in Echtzeit. 

Vertikaler Sortierroboter: Sorgt für eine hochpräzise Sortierung, indem er einzelne Pakete auf einer speziellen Bahn in unterschiedlichen Höhen an ihren Bestimmungsort sortiert. 

Schienengeführtes Fahrzeug: Bietet eine schnelle und flexible Alternative zu kontinuierlichen Fördersystemen, die zum Transport von Paletten in Lagern und Fabriken verwendet werden 

Feste Automatisierungsprodukte bestehen aus Systemen, die für den Betrieb auf eine feste Infrastruktur angewiesen sind. Diese Lösungen sind ideal für Industrien, die eine sich wiederholende Produktion von standardisierten Produkten in hohen Stückzahlen erfordern, wie z. B. die Automobilindustrie, die Elektronikindustrie, die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die Pharmaindustrie und die Verpackungsindustrie. 

Autonomer mobiler Roboter: Wird durch Lidar angetrieben und arbeitet mit natürlicher Navigation. Er kann Nutzlasten von 100 kg, 200 kg, 500 kg, 1000 kg, 1500 kg und 2500 kg tragen. 

Mehrkarton-Kommissionierroboter: Navigiert durch rasterbasierte Pfade zu vorher festgelegten Positionen für die Lagerung und Kommissionierung von Kartonladungen und arbeitet dabei perfekt synchron miteinander. 

Sortierroboter: Automatisierte Systeme zur Identifizierung und Kategorisierung von Auftragspaketen oder Paketen. Sie sind mit Sensoren, Kameras und KI-Algorithmen für eine genaue und schnelle Sortierung ausgestattet. 

Autonomer Gabelstapler: Autonome Gabelstapler sind selbstfahrende Fahrzeuge, die mit Sensoren und Software ausgestattet sind, die es ihnen ermöglichen, ohne manuelles Eingreifen zu navigieren und Material zu transportieren. 

Kollaborativer Roboter: Entwickelt für die Zusammenarbeit mit Menschen in gemeinsam genutzten Räumen zur Durchführung industrieller Arbeiten. 

Pick-To-Light: Unsere bewährte Pick-to-Light-Lösung versetzt Ihre Mitarbeiter in die Lage, die richtigen Produkte und Mengen schnell und präzise für die Auftragsabwicklung zu entnehmen. 

Pick-by-Voice: Unsere fortschrittliche Pick-by-Voice-Technologie revolutioniert den Kommissionierprozess. Zesty macht Papier oder RF-Geräte überflüssig und rationalisiert die Abläufe durch Sprachbefehle. 

Der Erfolg von Online-Unternehmen hängt in hohem Maße vom Management der automatisierten Lieferkette für den elektronischen Handel ab. Unternehmen können die Zufriedenheit ihrer Kunden sicherstellen und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem sich schnell verändernden Markt bewahren, indem sie ihre Bestände effizient verwalten, die Verfahren zur Auftragsabwicklung rationalisieren, die Rückwärtslogistik verwalten und enge Beziehungen zu ihren Lieferanten pflegen. Der Zyklus der Lieferkette wird durch die Integration von Technologien wie Auftragsverwaltungssystemen, Bestandsverwaltungssoftware und Transportverwaltungssystemen effizienter und transparenter gestaltet. Um sich an veränderte Anforderungen anzupassen, sind Skalierbarkeit und Flexibilität von entscheidender Bedeutung, und die Datenanalyse kann dabei helfen, Leistungsengpässe zu ermitteln und Arbeitsabläufe zu optimieren. 

Kontakt-uns

Ausgewählte Blogs