WhatsApp Chat

Im Jahr 2025 wird das Umfeld des Lieferkettenmanagements durch enorme Schwierigkeiten und ein transformatives Potenzial gekennzeichnet sein. Sehen Sie sich mit uns an, wie Unternehmen Automatisierungstechnologien nutzen können, um Herausforderungen in der Lieferkette zu bewältigen, die Effizienz zu verbessern, Risiken zu verringern und in der sich verändernden globalen Nachfrage zu bestehen.

Die wichtigsten Herausforderungen für die Lieferkette im Jahr 2025

Steigende Transportkosten

Im Jahr 2025 steht die Industrie vor mehreren Herausforderungen in der Lieferkette, und eine der häufigsten sind die steigenden Transportkosten. Der Anstieg der Transportkosten ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, die im Folgenden aufgeführt sind: 

  • Kraftstoffpreise: Die schwankenden Kraftstoffpreise werden durch geopolitische Bedingungen, Umweltgesetze und Versorgungsengpässe beeinflusst und wirken sich direkt auf die Transportkosten aus. 
  • Mangel an Arbeitskräften: In der Transport- und Logistikbranche herrscht ein Fachkräftemangel, der die Löhne in die Höhe treibt und in der Folge die Transport- und Infrastrukturkosten erhöht. 
  • Globale Handelsdynamik: Handelskonflikte und tarifpolitische Maßnahmen können die traditionellen Lieferketten stören und zwingen die Unternehmen dazu, alternative, oft teurere Transportmethoden zu wählen.

Unterbrechungen der Lieferkette und Verzögerungen

Die Ausbreitung der COVID-19-Pandemie und die geopolitische Instabilität tragen zu häufigen und schwerwiegenden Unterbrechungen bei, die die Lieferkette vor Herausforderungen stellen.

Diese Störungen können zu Problemen bei der Bestandsverwaltung führen, so dass die Unternehmen ihre Lagerbestände sorgfältig ausgleichen müssen. Um fortschrittliche Strategien zur Steigerung der Effizienz der Lieferkette durch Automatisierung zu erkunden, besuchen Sie unsere Seite zur Automatisierung der Lieferkette im E-Commerce.

Die Diversifizierung der Lieferanten und die Verbesserung der Risikomanagementverfahren sind entscheidend, um die Anfälligkeit für solche Störungen zu verringern.

Ein Rückblick auf das Jahr 2024 zeigt, dass die meisten Unternehmen (62 %) ihre Ziele für 2023 nicht erreicht haben, und vier von fünf berichteten, dass sie hinter den Leistungen ihrer Konkurrenten oder Mitbewerber zurückblieben.

Diese Leistungseinbußen spiegeln die anhaltende Instabilität der Versorgungsnetze wider, mit der sie konfrontiert waren und sind. 

Diese Ergebnisse sind besorgniserregend, da mehr Unternehmen im Jahr 2024 schlechter abschneiden als in den Vorjahren. ( Quelle: APQC's Research

Verbesserte Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Im Jahr 2025 müssen die Unternehmen die gesetzlichen Vorschriften einhalten, was die Herausforderungen in der Lieferkette erheblich beeinflusst. Strengere Umweltvorschriften wie Emissionsnormen und Abfallentsorgungsrichtlinien werden Unternehmen dazu zwingen, nachhaltige Praktiken einzuführen und in grüne Technologien zu investieren.

Um ein umfassendes Verständnis der Rückwärtslogistik im Lieferkettenmanagement zu erlangen, besuchen Sie diese detaillierte Ressource zur Rückwärtslogistik.

Technologische Integration und Cybersecurity-Bedrohungen

Das Aufkommen verschmelzender Technologien wie das Internet der Dinge (IOT), künstliche Intelligenz und Blockchain-Technologie gewinnt an Dynamik und stört die Lieferketten. Da man sich aufgrund von Effizienz und Transparenz zunehmend auf diese digitalen Lösungen verlässt, stellen sie auch ein Risiko für Cybersicherheitsvorfälle in der Lieferkette dar. Dies führt zu Datenschutzverletzungen, Betriebsunterbrechungen und finanziellen Auswirkungen. 

Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

Verbraucher und Behörden fordern umweltfreundlichere Praktiken und zwingen die Unternehmen, ihren CO2-Fußabdruck zu verkleinern und nachhaltigere Verfahren einzuführen. Dazu gehören die Reduzierung von Abfällen, die Steigerung der Ressourceneffizienz und die Einführung umweltfreundlicher Transporttechniken. 

Addverb Nachhaltigkeitsbericht, der zuverlässige und transparente Informationen über unsere Umwelt-, Sozial- und Governance-Initiativen (ESG) liefert.

Erfolgsstrategien zur Entschärfung von Herausforderungen in der Lieferkette

Einsatz von autonomen mobilen Robotern (AMRs)

AddverbAutonome mobile Roboter verändern die Lagerautomatisierung, indem sie die Herausforderungen der Lieferkette, wie z. B. die Transportkosten, bewältigen. 

Sie machen manuelle Lagerarbeiter überflüssig und verringern die Herausforderungen der Lieferkette, indem sie den Materialumschlag automatisieren und die betriebliche Effizienz steigern. Dies führt zu angemessenen Kosteneinsparungen und gleicht die steigenden Transportkosten aus. 

Unser AMR Dynamo erhöht die Robustheit der Lieferkettenprozesse, indem es die Arbeitsabläufe im Lager rationalisiert und regelmäßige Lagerunterbrechungen bekämpft. 

DynamoDie Pick-Assistant-Technologie kann die Kommissionierprozesse im Lager verbessern, indem sie die Geschwindigkeit, Genauigkeit und Effizienz bei der Auftragsabwicklung erhöht. 

Der Kommissionierassistent unterstützt die Mitarbeiter bei der Identifizierung der richtigen Produkte und deren Platzierung, wodurch die Fehlerwahrscheinlichkeit minimiert und die Effizienz gesteigert wird.

Integration von Fördersystemen

Dank unserer Erfahrung in der Integration von Förderanlagen mit automatischen mobilen Robotern (AMR), fahrerlosen Transport systemen (AGV), automatisierten Lager- und Bereitstellungssystemen (ASRS) und modernsten Softwarelösungen können wir die Effizienz der Arbeitsabläufe in der Lieferkette verbessern. 

Unser Ansatz stellt sicher, dass die Waren schnell und präzise gehandhabt werden, vom Hochgeschwindigkeitsumfüllen für eine schnelle Verteilung bis hin zu KI-gestützter Auftragsplanung und Pick-to-Light-Systemenfür eine präzise Kommissionierung. 

Einführung von Person-to-Goods-Systemen

RapidoUnsere bewährte Pick-to-Light-Lösung ermöglicht es Ihrem Team, schnell und zuverlässig die exakten Produkte und Mengen für die Auftragsabwicklung auszuwählen. 

RapidoDie beispiellose Geschwindigkeit und die bedienerbasierte Methodik des Systems gewährleisten eine effiziente und exakte Kommissionierung und machen es zur idealen Alternative für eine zügige Auftragsabwicklung und zur Bewältigung der Herausforderungen in der Lieferkette.

Einführung von Lagerverwaltungssystemen (WMS)

Addverb Optimus ist ein äußerst anpassungsfähiges WMS, das modernste Verfahren zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz von Lagern einsetzt. 

Optimus sorgt für rationelle Abläufe und Produktionssteigerungen, indem es die Ressourcenauslastung und den Materialfluss maximiert. Es koordiniert erfolgreich die Eingangs- und Ausgangslogistik, sodass sich die Waren nahtlos durch das Lager bewegen können. 

OptimusDie robusten Funktionen zur Bestandskontrolle ermöglichen einen genauen Einblick in die Lagerbestände in Echtzeit, wodurch Fehl- und Überbestände reduziert werden. 

Ist 2025 der richtige Zeitpunkt für die Automatisierung von Lagern? Unser Artikel über Lagerautomatisierung untersucht die Vorteile und Überlegungen.

Optimus unterstützt durch die Verbindung mit anderen Automatisierungstechnologien und -systemen Strategien für das gesamte Lieferkettenmanagement. So können Unternehmen die Erwartungen der Verbraucher problemlos erfüllen und gleichzeitig in einem dynamischen Marktumfeld kosteneffizient und flexibel bleiben.

Herausforderungen für die Lieferkette im Jahr 2024: Strategien für den Erfolg

Einsatz von Internet of Things (IoT)-Sensoren

Unsere Sensoren können Temperatur, Feuchtigkeit, Standort und Produktbewegung in der gesamten Lieferkette überwachen.

IoT-Sensoren verbessern die Sichtbarkeit und Transparenz, indem sie verwertbare Erkenntnisse liefern, die Bestandsverwaltung optimieren und die betriebliche Effizienz steigern. 

Außerdem ermöglichen sie eine vorausschauende Wartung, die dazu beiträgt, Geräteausfälle zu verhindern und Ausfallzeiten zu vermeiden.

Schlussfolgerung

Der Einsatz von Technologien wie autonomen mobilen Robotern (AMR), fortschrittlichen Lagerverwaltungssystemen (LVS) wie Addverb's Optimus und Sensoren des Internets der Dinge (IoT) kann die Effizienz erheblich verbessern, Kosten senken und Gefahren in der gesamten Lieferkette bewältigen. 

Unternehmen, die diese Lösungen strategisch integrieren, können aktuelle Probleme lösen und eine solide Plattform für künftiges Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit in einer sich wandelnden globalen Landschaft schaffen.

 

Kontakt

FAQ

1. Welches sind die wichtigsten Herausforderungen für die Lieferkette, denen sich Unternehmen im Jahr 2025 gegenübersehen werden?

Im Jahr 2025 werden Unternehmen mit Herausforderungen in der Lieferkette konfrontiert sein, wie steigende Betriebskosten, Unterbrechungen der Lieferkette, ungenaue Nachfrageprognosen, Arbeitskräftemangel und die Notwendigkeit nachhaltigerer Praktiken.

2. Welche Rolle spielt die Automatisierung bei der Bewältigung der Herausforderungen in der Lieferkette?

Die Automatisierung rationalisiert Prozesse, reduziert Fehler und verbessert die Effizienz. Sie hilft Unternehmen, Arbeitskräftemangel zu bewältigen und trotz steigender Nachfrage ein gleichbleibendes Produktionsniveau aufrechtzuerhalten.

3. Welche Strategien können Unternehmen anwenden, um steigende Betriebskosten zu bewältigen?

Die Einführung kostensparender Technologien, die Optimierung des Bestandsmanagements und die Konzentration auf die Prozesseffizienz sind die wichtigsten Strategien, um den steigenden Betriebskosten im Jahr 2025 entgegenzuwirken.

4. Wie können Unternehmen dem Arbeitskräftemangel in der Lieferkette begegnen?

Automatisierung, Robotik und verbesserte Mitarbeiterschulung können dazu beitragen, den Arbeitskräftemangel zu beheben, indem sie Lücken bei manuellen Aufgaben schließen und die Gesamtproduktivität steigern.

5. Welche Bedeutung hat die Transparenz der Lieferkette im Jahr 2025?

Bessere Sichtbarkeit ermöglicht eine bessere Entscheidungsfindung und eine schnelle Reaktion auf Probleme. Der Einsatz von Echtzeit-Verfolgungstechnologien sorgt für Transparenz in der gesamten Lieferkette.

6. Wie können Unternehmen in einem unvorhersehbaren Lieferkettenumfeld agil bleiben?

Die Aufrechterhaltung der Flexibilität durch Multi-Sourcing-Strategien, anpassungsfähige Lieferkettenmodelle und die Umsetzung von Notfallplänen ermöglicht es Unternehmen, schnell auf unerwartete Störungen zu reagieren.

Gegründet im Jahr 2016, Addverb bietet komplette Robotiklösungen für die Lager- und Industrieautomation an und ist durch seine weltweiten Niederlassungen stark vertreten. Das Unternehmen bietet eine Reihe von hausinternen Automatisierungsprodukten an, darunter autonome mobile Roboter, ASRS und Sortiertechnologien. Es bedient mehr als 350 Kunden, darunter bekannte Unternehmen wie Coca-Cola, Amazon und DHL.

Ausgewählte Blogs