Inhaltsübersicht
Der globale Markt für Lagerverwaltungssysteme wurde im Jahr 2023 auf 3,94 Mrd. USD geschätzt und wird von 2024 bis 2030 voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 19,5 % wachsen. Software ist das lukrativste Komponentensegment, das während des Prognosezeitraums das schnellste Wachstum verzeichnet.
Grandviewresearch
Neue innovative Lagersoftwarelösungen verändern das traditionelle Lager. Unternehmen, die Effizienz, Genauigkeit und Nachhaltigkeit anstreben, können sich anhand von Trends bei der Lagerverwaltungssoftware ein Bild davon machen, was es Neues gibt. Bei der modernen Lagerhaltung geht es heute nicht mehr nur um die Lagerung von Waren, sondern um den Einsatz von künstlicher Intelligenz, Cloud-Technologie, Echtzeit-Datenanalyse und einem digitalen Zwilling zur Optimierung aller Prozesse in der Lieferkette.
Seien Sie dabei, wenn wir die neuesten Trends erforschen, die den Lagercode entmystifizieren und den Betrieb im Jahr 2024 neu definieren.
Moderne Trends in der Lagersoftware

KI-gestützte Analytik:
KI und maschinelles Lernen werden in moderner Lagersoftware zur Validierung von Echtzeitdaten und zur vorausschauenden Bestandsverwaltung eingesetzt, damit es nicht zu Fehlbeständen oder Überbeständen kommt.
Cloud-basierte Plattformen:
Nach Angaben von Grandview Forschung hatte das Cloud-Segment im Jahr 2023 den höchsten Umsatzanteil und wird sich voraussichtlich als das am schnellsten wachsende Segment erweisen, mit einer CAGR von 20,1 % von 2024 bis 2030.
Der Lagerbetrieb hat sich auf Cloud-Lösungen verlagert, die skalierbar und auf dem neuesten Stand sind. Diese Verlagerung ermöglicht es den Lagern, sich von den Einschränkungen der Infrastruktur zu befreien und sie schnell an den verschiedenen Standorten einzusetzen.
Digitaler Zwilling:
Mit dieser Technologie können Lagerumgebungen digital nachgebildet werden, um das Layout, den Arbeitsablauf und die Effizienz der Geräte zu optimieren. Digitale Zwillinge ermöglichen es Unternehmen, Änderungen zu testen, ohne physische Änderungen zu testen.
IoT-Integration:
Mit IoT-Sensoren (Internet of Things), die direkt mit dem Lagerverwaltungssystem (LVS) verbunden sind und genaue Informationen über Maschinen, Förderbänder und Paletten liefern. Diese Integration ermöglicht eine proaktive Wartung und Anlagenverwaltung.
Erhöhte Sicherheit mit Blockchain:
Pharmazeutische Produkte oder die Lebensmittellogistik erfordern einen strengen Prüfpfad, und Blockchain bietet die sicheren, rückverfolgbaren Transaktionen, die in diesen Sektoren besonders wertvoll sind. Eine Deloitte-Umfrage ergab, dass 53 % der Führungskräfte Blockchain als eine wichtige Priorität für ihr Unternehmen im Jahr 2023 ansehen und ihre Rolle bei der Gewährleistung der Datenintegrität und der Verbesserung der Sicherheit betonen.
Mobiler Zugang und Automatisierung:
Mobile Schnittstellen ermöglichen es Managern, ihren Lagerbetrieb von unterwegs aus zu überwachen. Der mobile Zugang ist eine Technologie, die mit autonomen mobilen Robotern (AMR) und fahrerlosen Transportsystemen (FTS) gekoppelt ist, um die Überwachung eines nahtlosen Betriebs zu fördern.
Auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Merkmale:
Neue Funktionen der Lagersoftware, die den CO2-Fußabdruck verfolgen und die Energienutzung optimieren, spiegeln den Wandel der Branche hin zu nachhaltigen Praktiken wider. Eine Umfrage von Capgemini aus dem Jahr 2022 ergab, dass 61 % der Führungskräfte in der Lieferkette Nachhaltigkeit als einen wichtigen Investitionsbereich betrachten, der durch den Druck von Vorschriften und die soziale Verantwortung von Unternehmen bestimmt wird.
Lagerhaltungs-Software

Lagerverwaltungssoftware (WMS)
Das Dienstleistungssegment hielt den höchsten Umsatzanteil im WMS-Markt und trug 2023 zu mehr als 81,23% Umsatzanteil bei, GrandViewResearch
Während die Robotik eine entscheidende Rolle bei der Automatisierung spielt, ist ein Lagerverwaltungssystem (LVS) unerlässlich, damit sie mit einem bestehenden Betrieb auf automatisierte Weise zusammenarbeiten kann. Die umfassende Lagersoftware-Suite von Addverb gewährleistet eine gute Kommunikation zwischen den Systemen.
Optimierter Arbeitsablauf: Verschiedene Lagerfunktionen werden durch fortschrittliche Lagersoftware orchestriert.
Datengestützte Einblicke: Leistungsdaten für Unternehmen ermöglichen es ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Arbeitsabläufe zu optimieren und die Effizienz rechtzeitig zu verbessern.
Nahtlose Integration: Die Lagersoftwarelösungen Addverb ermöglichen eine einfache Skalierung und Aufrüstung, so dass Unternehmen skalieren können, ohne dass bestehende Geschäfte beeinträchtigt werden.
Warehouse Execution System
Ein Warehouse Execution System (WCS) ist eine Softwareplattform zur Verwaltung der Echtzeitausführung und -steuerung von Lagerprozessen. WES verbindet übergeordnete Systeme, z. B. Lagerverwaltungssysteme (LVS), mit dem physischen Teil des Lagers, z. B. Ausrüstung, Automatisierungssysteme und Menschen.
ASRS System Monitor: Concinity überwacht und koordiniert die Regalbediengeräte, plant Aufgaben, optimiert die Steuerung und die Geräte und ermöglicht so eine Sichtbarkeit in Echtzeit und verbessert den Regalbediengerätebetrieb im Lager.
Erhöhte Produktivität: Andererseits weist Concinity den Ressourcen (z. B. Geräten, Robotern oder Personal) je nach Priorität und Verfügbarkeit eine Aufgabe dynamisch zu.
Echtzeit-Transparenz: Concinity bietet Echtzeittransparenz über Lagerabläufe, Lagerbestände, Aufgabenstatus und vieles mehr.
Lagersteuerungssystem
Das Warehouse Control System (WCS) ist eine Lagersoftwareanwendung, die den Betrieb in einem Lager oder Vertriebszentrum steuert und verwaltet. Es ist so etwas wie das Gehirn des Lagers, das die verschiedenen Aufgaben und Prozesse koordiniert und optimiert, damit Sie effizient und genau arbeiten können.
PTL-Integration: Mobinity bietet eine PTL-Integration mit höherer Kommissioniergenauigkeit, gesteigerter Produktivität und optimierten Prozessen durch Echtzeit-Aufgabenzuweisung und -Überwachung zur visuellen Anleitung der Bediener.
Verbesserte Bestandsverwaltung: Mobinity, automatisierte Nachschubstrategien können ebenfalls implementiert werden, um die Bestände in der richtigen Reihenfolge aufzufüllen und Out-of-Stock-Situationen zu minimieren.
Datenanalyse und Berichterstattung: Wir sammeln und analysieren eine große Menge an Betriebsdaten, die Einblicke in die Lagerleistung, Produktivität und KPIs geben.
Flottenmanagement-System (FMS)
Das Hauptziel eines Flottenmanagementsystems (FMS ) ist die Verwaltung und Steuerung einer Roboterflotte. Es ermöglicht die zentrale Steuerung, Überwachung und Koordinierung des Roboterbetriebs, um ein hohes Maß an Effizienz, Produktivität und Auslastung der Roboter zu gewährleisten.
Dynamische Aufgabenzuweisung: Die dynamische Aufgabenzuweisung in Movect optimiert die Aufgabenzuweisung auf der Grundlage von Echtzeitbedingungen und verbessert die Effizienz, die Ressourcennutzung und die Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Anforderungen.
Zentralisierte Verwaltung: Roboteraktivitäten können über ein einziges Dashboard überwacht, gesteuert, koordiniert und verwaltet werden, was die Kontrolle vereinfacht und die Produktivität der Flottenmanager erhöht.
Präzise Steuerung und Koordination Movect ermöglicht eine präzise Steuerung des Roboterbetriebs, so dass Flottenmanager den Status, den Standort und die Leistung der Roboter in Echtzeit überwachen können.
Was ist das Richtige für Sie?
Die Beantwortung dieser Frage ist jedoch subjektiv, kann aber durch das Stellen der richtigen Fragen objektiver gestaltet werden. Erfahren Sie, was die beste Lösung für die Lieferkette ist, indem Sie die Bestandsbewegungen in einer Einrichtung verstehen.
Wie hoch ist der Automatisierungsgrad der Anlage?
Wie laufen die Bestandsbewegungen innerhalb des Lagers ab?
Handelt es sich um einen Drittanbieter im Bereich Logistik (3PL), der eine einmalige Anmeldung von mehreren Kunden verlangt?
Wie viele Endnutzer bedient die Einrichtung?
Wie wichtig ist die Bestandsverwaltung für Ihren Betrieb?
Wie werden die Bestände im Lager bewegt?
Bei der Bewertung der besten Lösung ist es wichtig, den künftigen Erweiterungsbedarf richtig zu prognostizieren. Da die Implementierung und Wartung von Lösungen teuer sein kann, hilft Ihnen ein klares Verständnis Ihrer Bedürfnisse, die am besten geeignete Lösung zu einem fairen Preis zu finden.
Ende Anmerkung
Die Umgestaltung der Lagersoftware im Jahr 2024 trägt den Anforderungen an Geschwindigkeit, Genauigkeit und Umweltverträglichkeit in der Logistik Rechnung. Diese Innovationen ermöglichen es Unternehmen, ihre Abläufe zu rationalisieren, Kosten zu senken und sich auf dem dynamischen Markt von heute einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Da die Funktionen der Lagersoftware weiter ausgebaut werden, können Lagerhäuser eine noch bessere Kontrolle und Anpassungsfähigkeit bei der Verwaltung ihrer Lieferketten erwarten.

FAQ
Was ist ein Lagerverwaltungssystem (WMS)? Ein WMS ist eine Geschäftsanwendung, die den Fluss der Bestände in, innerhalb und aus dem Vertriebszentrum eines Unternehmens steuert. Es verwaltet Bestände, Arbeitsaufgaben und Aufträge vom Eingang bis zum Versand und sorgt für einen effizienten Lagerbetrieb.
Wie funktioniert ein Warehouse Control System (WCS)? Ein WCS ist eine integrierte Echtzeit-Steuerungslösung, die den Fluss von Artikeln, Kartons und Paletten verwaltet, während sie sich auf automatischen Anlagen wie Förderern, Sortierern und Regalbediengeräten bewegen. Es bietet einen einzigen Kontrollpunkt, um diese automatischen Lösungen im Lager effizient zu steuern und zu verwalten.
Was ist ein Warehouse Execution System (WES)? Ein WES kombiniert die Funktionen von WMS und WCS und steuert und optimiert den Lagerbetrieb durch die Verwaltung von Ressourcen, Aufträgen und Materialfluss. Es stellt sicher, dass alle Lageraktivitäten für maximale Effizienz synchronisiert werden.
Wie unterscheiden sich WMS, WCS und WES voneinander? Alle drei Lagersoftwares zielen darauf ab, die Lagereffizienz zu verbessern, aber sie arbeiten auf unterschiedlichen Ebenen:
- WMS konzentriert sich auf die Bestandsverwaltung und Auftragsabwicklung.
- WCS verwaltet die Echtzeitsteuerung von automatisierten Materialtransportanlagen.
- Das WES schließt die Lücke zwischen WMS und WCS und koordiniert die gesamten Lageraktivitäten.
Wie kann ein Unternehmen feststellen, welches Lagersoftwaresystem das richtige für es ist? Unternehmen sollten ihre spezifischen betrieblichen Anforderungen, die Komplexität ihrer Lagerprozesse und den vorhandenen Automatisierungsgrad bewerten. Das Verständnis der unterschiedlichen Funktionen und Überschneidungen von WMS, WCS und WES hilft bei der Auswahl des am besten geeigneten Lagersoftwaresystems oder einer Kombination von Systemen.